DIE ZINZENDORFSCHULE GNADAU ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte Grundschule mit angeschlossenem Hort in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes. Sie steht jedem Kind offen.
GEMEINSAM LERNEN, GEMEINSAM VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN – gemäß unserem Motto soll unsere Schule ein Ort der Gemeinschaft sein, an dem die Kinder als Persönlichkeiten ernst genommen werden. Neben dem Erwerb von Wissen und Fertigkeiten sollen sie lernen, verantwortlich für sich selbst und für andere Menschen zu handeln.
NAMENSGEBEND FÜR UNS ist der Theologe Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, der als Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine und als „pädagogischer Entdecker der Kindheit“ gilt.
WIR WOLLEN:
WIR BIETEN:
ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN an unserer Schule. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, jedoch verbindet uns das Lernen und Leben nach christlichen Werten. Starke und schwache Schüler lernen in einer Lerngemeinschaft. Für das monatliche Schulgeld kann eine Reduzierung beantragt werden.
Digitalisierung der Schule durch ELER Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) – IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Förderung
Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, hat Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes erhalten, um eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Schulen mit Informations- und Kommunikationstechnik zu realisieren. Damit sollen die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht bzw. verbessert werden.
Wir nutzen die Fördermittel für eine Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich und die Anbindung der Schulen an unsere zentrale Schulträgercloud. Dadurch wird es uns ermöglicht, mit einem realisierbaren Aufwand die Nutzung der Technik und die notwendige Sicherheit der Daten zu ermöglichen und langfristig schul- und länderübergreifendes digitales Arbeiten an den Schulen anbieten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht altersgerecht auf die entsprechenden neuen Arbeitsweisen vorbereitet und die Förderung durch die Finanzierung aus Mitteln der EU erklärt.